Polyamorie-Stammtisch und Filmabend

Unser monatliches Treffen für alternative Beziehungsformen

Mi, 30.10.2024 ab 19:00 Uhr im queeren Zentrum Onkel Emma (Echternstraße 9)

Wir treffen uns ab 19 Uhr im queeren Zentrum Onkel Emma, dort sind wir in einem großen Raum im 1. OG. (Bitte nicht einfach in die anderen Räume z.B. unten reingehen, dort finden ggf. andere Veranstaltungen in geschützem Rahmen statt).

Ablauf

Wir möchten den Abend vor einem freien Tag gerne einmal für eine besondere Aktion nutzen und beginnen daher diesmal bereits um 19 Uhr.

Von 19 bis 20 Uhr findet unsere übliche Gesprächsrunde statt.

Nach einer kleinen Pause beginnt um 20:15 Uhr mit einer kurzen Anmoderation unser Filmabend mit der Doku „Vielliebe - Auf der Suche nach der Polyamorie“ (genaue Beschreibung findet ihr unten) in gemütlich-kuscheliger Atmosphäre für diejenigen, die mögen. Sofas und Stühle stehen bereit.
Der Film dauert 44 Minuten. Danach gibt es Raum für Austausch und Fragen zur Doku in großer Runde, bevor wir zum offenen Ausklang des Abends übergehen.

Der Abend ist wie immer offen für alle Polys und Poly-interessierten Menschen.

Wenn ihr nur zum Film kommen möchtet und vor 20 Uhr ankommt, wartet bitte im vorderen Teil des Raums bis es weitergeht, damit die Gesprächsrunde nicht gestört wird. Getränke und Snacks können günstig im Onkel Emma erworben werden, ihr dürft beides aber auch gerne mitbringen.

Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an kontakt@poly-bs.de, wenn ihr den Film mit uns schauen möchtet. So können wir beispielsweise ausreichend Platz einplanen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit euch!

Vielliebe - Auf der Suche nach der Polyamorie

“Polyamorie meint gleichzeitige Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen. Dies geschieht im Einverständnis aller beteiligten Partner. Die angestrebten Beziehungen sind langfristig und vertrauensvoll angelegt und schließen Verliebtheit, Zärtlichkeit und Sexualität (nicht zwangsläufig) mit ein. Trotz oder gerade durch die mediale Berichterstattung der letzten Jahre [Anm.: 2015!] haftet den Polyamoristen das Image der wild kopulierenden Fremdgänger an. Dabei nimmt Sexualität bei ihnen keinen größeren Stellenwert ein als in monoamoren Beziehungen.
Der Film porträtiert Personen, die sich vom konventionellen Beziehungsmodell mit einem Partner verabschiedet haben, um sich für ein Leben mit mehreren Menschen zu öffnen. Liebe zu teilen heißt Freude und Leid zu teilen - ein Balanceakt, der die Protagonisten immer wieder vor neue Herausforderungen stellt.”

Ein Film von Theresa Klingohr und Benjamin Fischer, 2015, 44 Minuten, Produktion des Masterstudiengangs Fernsehjournalismus der Hochschule Hannover.

Hygiene-Regeln

Im Hinblick auf die Corona-Pandemie und andere Infektionskrankheiten, die gerade umgehen: bitte bleibt zu Hause, wenn ihr Erkältungssymptome habt!

Um euch selbst und eure Mitmenschen zu schützen, empfehlen wir euch außerdem, eine Maske über Mund und Nase zu tragen (idealerweise eine gut sitzende FFP2-Maske).

Wir werden den Raum außerdem regelmäßig lüften, also denkt bitte an Kleidung, die zum Wetter draußen passt.
(Falls ihr ein tragbares Luftfilter-Gerät habt, dürft ihr das auch gerne zusätzlich mitbringen.)

Verhaltens-Kodex

Damit der Stammtisch ein möglichst sicherer Ort ist, beachtet bitte unseren Verhaltens-Kodex.

Wir freuen uns auf euch!


-> Diese Veranstaltung als Kalender-Eintrag (iCal) exportieren

-> Diese Veranstaltung als Kalender abonnieren

-> Alle Veranstaltungen als Kalender abonnieren

Fragen?

Wenn du Fragen zu dieser Veranstaltung hast, kannst du uns gerne kontaktieren.